Coins de Rampe

Auffahrkeile für Reisemobil und Wohnwagen

Wer mit einem Reisemobil oder einen Wohnwagen in die Ferien fährt, der geniesst den Komfort sich wie zu Hause zu fühlen. So richtig angenehm ist es aber auch nur, wenn das Reisemobil oder der Wohnwagen in der Waage steht; sprich waagerecht ausgerichtet ist.

Steht das Fahrzeug schief, dann ist das auf den ersten Blick nicht mal so schlimm, doch beim Campen merkt man nach und nach, wie unpraktisch so eine Schräglage doch sein kann.

Dies beginnt schon beim Kochen wenn das Fett in der Pfanne auf die Seite rutscht; beim Abspülen wenn im Spülbecken das Wasser nicht komplett abläuft und zu guter letzt beim Schlafen. Schräg schlafen ist nicht sehr angenehm.

Weiterlesen...

Aus diesem Grund, wird das Fahrzeug als erstens in die Waage ausgerichtet. Hierfür beliebt sind die Auffahrkeile. Dabei gibt es ein paar Unterschiede, welche du hier nun erklärt bekommst.

Auffahrkeil

Der Auffahrkeil ist dafür da, damit das Fahrzeug in der Waage ausgerichtet werden kann. Hierbei gibt es verschiedene Grösse und Varianten. Es gibt kleine und grössere Auffahrkeile, es gibt die klassischen Stufenkeile mit mehreren Stufen sowie die Rundkeile welche Sichelförmig sind.

Tip: umso kürzer ein Fahrzeug umso kleiner der Keil. Umso länger das Fahrzeug, umso grösser (höher) der Keil.

Kleiner Auffahrkeil für Reisemobile

Der kleine Auffahrkeil eignet sich für kleine und kurze Fahrzeuge. Einerseits ist der kleine Auffahrkeil platzsparend, kompakt und somit ideal wenn im Fahrzeug wenig Stauraum vorhanden ist. Wenn ein Fahrzeug kurz ist (z.B. unter 5 Meter), wird auch nicht ein grosser Auffahrkeil benötigt.

Grosser Auffahrkeil für Reisemobile

Ein grosser Auffahrkeil wird dann benötigt, wenn das Fahrzeug etwas länger, also über 6 Meter ist. Umso länger ein Fahrzeug, umso höher sollte ein Keil sein um Unebenheiten auszugleichen.

Stufenkeil für Reisemobile

Der Stufenkeil ist der Klassiker und sieht man am häufigsten bei Reisemobilen. Dieser hat in der Regel 2-3 Stufen auf welche man mit dem Rad rauffährt um in die Waage zu kommen. Stufenkeile gibt es in unterschiedlichen Grössen und mit unterschiedlichen Gewichtsangaben.

Schräg-Keil

Der Schräg-Keil hat eine schräge Fläche auf welche man soweit rauffährt, bis das Fahrzeug in der Waage steht. Anschliessend Handbremse anziehen, Gang oder P einlegen und gut ist.

Der Vorteil vom Schrägkeil ist, viele Modelle lassen sich aufeinanderlegen; sodass eine höheren Ausgleichshöhe für das Reisemobil oder den Wohnwagen entsteht. Dies gelingt bei einem 2er-Set dann natürlich nur bei einem Rad.

Schräg-Keile gibt es ebenfalls in unterschiedlicher Grösse und mit unterschiedlichen Gewichtsangaben.

Rundkeil

Rundkeile sind sichelförmig. Bei diesen fährt man mit dem Rad auf den Keil drauf, welcher sich anschliessend beim Fahren mit dreht. Umso weiter der Keil sich dreht, umso höher wird der Ausgleich. Diese Keile sind nicht geeignet für Fahrzeuge mit einer tiefen Seitenschürze und einem schmalen Radkasten.

Auffahrkeil für Wohnwagen

Für Wohnwagen gibt es ebenfalls Auffahrkeile. Diese sind meistens in der Mitte teilbar und somit stehen zwei unterschiedliche höhen zur Verfügung. Für Wohnwagen wird meist ein Auffahrkeil für die eine Seite benötigt. Deshalb hat ein Wohnwagen-Set nur einen Keil mit im Lieferumfang.

Zubehör für Auffahrkeile

Als Zubehör für Auffahrkeile gibt es z.B. kleine Gripp-Matten. Diese wird vorne unter den Keil geklickt. Fährt man mit dem Rad auf den Keil und der Boden hat wenig Haftung (z.B. auf einem Stellplatz mit Betonboden), dann kann der Keil nicht verrutschen da dieser mit der Grippmatte auf welcher das Rad steht verbunden ist.

Für Stufenkeile gibt es Ausgleichs-Sets welche die Standfläche der Stufe vergrössern.